Privatsphäre & Cookies

Wir verwenden Cookies, um Funktionen auf dieser Website bereitzustellen, und um Analysedaten zur Verbesserung der Website zu erfassen. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie akzeptieren möchten:
Datenschutz

MAQNIFY Erlebnisguide

Jetzt bei Google Play laden

Experience Guide by MAQNIFY

© Luca Backhaus

Teutoburger Wald, Nordrhein-Westfalen

Wewelsburg

Burgen und Schlösser

Burgwall 19, 33142 Büren

Die Wewelsburg in Büren wurde im 17. Jahrhundert für die Fürstbischöfe von Paderborn erbaut und ist die einzige Dreiecksburg Deutschlands in noch heute geschlossener Bauweise.

Jetzt reinhören!

Willkommen auf der Wewelsburg

Drei Türme, viele Geschichten!

Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der Weserrenaissance von Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg unter Einbeziehung älterer Bauten neu errichtet. Sie liegt hoch über dem Almetal auf einem Bergsporn.

Heute befindet sich in der Wewelsburg neben einer Jugendherberge das Kreismuseum mit seinen zwei Museumsabteilungen: dem Historischen Museum des Hochstifts Paderborn und der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945. Regelmäßige Sonderausstellungen und –veranstaltungen ergänzen das beliebte Gruppen- und museumspädagogische Angebot.


Historisches Museum des Hochstifts Paderborn

Die Geschichte des Paderborner Landes wird von der Steinzeit bis zum Ende des Fürstbistums Paderborn 1802 mit seltenen Exponaten und Inszenierungen erlebnisorientiert nachgezeichnet. Die Ausstellung im Süd- Ostflügel der Wewelsburg erzählt vom Leben der Geistlichkeit, des Adels und der Bevölkerung in den zahlreichen Städten bis hin zu den bäuerlichen Schichten und gesellschaftlichen Außenseitern.


Sehenswerte Baudenkmäler wie der historische Hexenkeller und ein Originalstück des alten Hellweges aus dem 13. Jahrhundert sowie einzigartige sakrale Schätze des Barock und Rokoko vermitteln ein anschauliches Bild des Lebens in vergangenen Jahrhunderten.


Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945

Zwischen 1933 und 1945 sollte in der Wewelsburg auf Befehl Heinrich Himmlers eine zentrale Versammlungsstätte der SS entstehen. Für den geplanten Ausbau wurde vor Ort ein Konzentrationslager errichtet. Mindestens 1.285 Häftlinge starben infolge der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie aufgrund von Schikanen der SS-Wachmannschaft.

Die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im ehemaligen Wachgebäude bettet die Geschichte der lokalen SS-Aktivitäten und des hiesigen Konzentrationslagers in eine überregionale Gesamtdarstellung der SS ein. Die Schutzstaffel (SS), ihre Ideologie und ihre beispiellosen Verbrechen werden umfassend thematisiert.

Museal, multimedial, multiperspektivisch präsentiert die Dauerausstellung Objekte aus dem Lebensumfeld der Täter und Sachzeugnisse aus dem Konzentrationslager. Im Nordturm der Wewelsburg bezeugen zwei in NS-Architektur erhaltene Räume den menschenverachtenden Größenwahn der SS.

Die Museumsabteilungen sind mit Ausnahme des Verlieses und des Kellerraums im Südostflügel und der Gruft im Nordturm mit Hilfe des Museumspersonals barrierefrei erschließbar.

Wewelsburg - Barrierefreiheit -->

Detailinformationen zur Barrierefreiheit der Gedenkstätte Wewelsburg -->

Detailinformationen zur Barrierefreiheit des Kreismuseums Wewelsburg -->

Wewelsburg

© Kreismuseum Wewelsburg Foto Besim Mazhiqi

Wewelsburg
Blick auf die Wewelsburg

© Kreismuseum Wewelsburg Foto André Heinermann

Blick auf die Wewelsburg
Wewelsburg

© Besim Mazhiqi, Kreismuseum Wewelsburg Foto Besim Mazhiqi

Wewelsburg

Öffnungszeiten

Dienstag

10:00 - 17:00

Mittwoch

10:00 - 17:00

Donnerstag

10:00 - 17:00

Freitag

10:00 - 17:00

Samstag

10:00 - 18:00

Sonntag

10:00 - 18:00

Preise

Ermäßigt

1,50 €

Erwachsene

3,00 €

Mehr entdecken